Handbuch Aroha CS11W

Aroha Smart Connect Kombinationsdetektor

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation und den Zusammenbau des Kombidetektors.

Vereinfachte visuelle Anleitung zur Installation des Kombinationsdetektors.

Antworten auf die häufigsten Probleme.

Mehr zur Wartung, Reinigung und zum Test- und Ruhemodus.

Installationsanleitung

Video zur Installation

Fehlersuche

LED- und Alarmanzeigen

Modus

Standby

Rauchmelder

CO-Alarm

Stille/Stummschaltung

Schwache Batterie

Fehlermeldung

Ende des Lebens

LED

Grün, 1x alle 56 Sekunden

Rot, 3x alle 3 Sekunden

Rot, 4x alle 4 Sekunden

Rot, 1x pro 8 Sekunden

Rot, 1x pro 56 Sekunden

Orange, 2x pro 40 Sekunden

Orange, 3x alle 56 Sekunden

Alarm/Piepton

3x alle 3 Sekunden

4x alle 4 Sekunden

1x pro 1 Sekunde

1x pro 56 Sekunden

2x pro 40 Sekunden

3x alle 56 Sekunden

Unerwarteter (falscher) Alarm

Prüfen Sie, ob in der Nähe eine Gefahr durch Rauch und/oder Feuer besteht. Falls nicht, öffnen Sie Fenster und Türen, um den Raum zu lüften – schließlich können Sie Kohlenmonoxid weder sehen noch riechen. Sobald die Gefahr ausgeschlossen ist, drücken Sie die Testtaste, um den Ruhemodus einzustellen.

Um zukünftige Fehlalarme zu vermeiden, reinigen und pflegen Sie den Kombinationsmelder wie vorgeschrieben. Erwägen Sie auch, den Kombimelder an einem anderen Ort aufzuhängen, falls er z.B. durch Wasserdampf einen Fehlalarm auslöst.

Kein Alarm

Prüfen Sie, ob der Kombinationsmelder aktiviert ist. Sie aktivieren den Melder, indem Sie den Schalter auf der Rückseite auf‚ON‚ stellen.
Wenn der Melder aktiviert ist, blinkt alle 56 Sekunden eine grüne LED auf der Vorderseite des Kombinationsmelders. Beachten Sie, dass dies bei Tageslicht schwer zu erkennen sein kann.

Schwache Batterie

Die Batterie ist schwach; der Detektor sollte ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an uns, um ihn auszutauschen, wenn er noch unter Garantie steht.

Fehlermeldung

Reinigen Sie den Detektor, indem Sie einen Staubsauger mit einer weichen Bürste verwenden und alle Seiten und Abdeckungen des Detektors absaugen. Wenn das Problem weiterhin besteht, funktioniert der Detektor nicht richtig. Wenden Sie sich an uns, um ihn auszutauschen, wenn er unter Garantie steht.

Gut zu wissen

CO-Alarm zur richtigen Zeit

In einer Wohnung wird regelmäßig kurzzeitig eine höhere Konzentration von Kohlenmonoxid freigesetzt, zum Beispiel beim Duschen, Kochen oder wenn der Geysir anspringt. Bei richtiger Belüftung der Wohnung und ordnungsgemäß funktionierenden Verbrennungsgeräten sinkt die Kohlenmonoxidkonzentration schnell wieder auf ’normale‘ Werte. Um bei kurzfristig hohen Konzentrationen nicht sofort Alarm zu schlagen, enthält ein CO-Messgerät einen Timer. Sein zeitlich gewichteter Wert ist in einer europäischen Norm festgelegt, der auch unser Kombinationsmelder entspricht. Wenn die Konzentration länger anhält oder weiter ansteigt, löst der Kombimelder den Alarm aus.

Customer support

Brauchen Sie Hilfe?

Stellen Sie Ihre Frage an unsere Spezialisten. Wir sind für Sie da.

Kontakt aufnehmen