Informationszentrum
Hilfe bei der Installation
Bestellen bei Aroha
Rauchmelder
Alle unsere Detektoren werden in speziellen Simulationskammern getestet, bevor sie das Werk verlassen. Sie wurden also bereits ausgiebig unter Bedingungen getestet, die die Sensoren nicht beschädigen.
Sie können den Rauchmelder selbst testen, indem Sie die Testtaste drücken, die sich auf der gesamten Vorderseite des Rauchmelders befindet.
Drücken Sie kurz die Testtaste und der Alarm wird ausgelöst. Jetzt wissen Sie mit Sicherheit, dass Ihr Rauchmelder funktioniert! Um den Alarm auszuschalten, drücken Sie erneut die Testtaste.
Geht der Alarm nicht los? Stauben Sie den Rauchmelder mit einem Staubsaugerbesen ab und versuchen Sie es erneut. Wenn der Alarm weiterhin ausbleibt, kontaktieren Sie uns.
Hinweis: Sie sollten einen Rauchmelder nur in einer speziell dafür vorgesehenen Simulationskammer oder mit einem Testspray testen, um Schäden am Gerät oder in Ihrer Umgebung zu vermeiden.
Testen Sie Ihren Detektor niemals mit einer offenen Flamme! Dies kann den Sensor beschädigen. Auch z.B. Zigarettenrauch ist zum Testen von Rauchmeldern ungeeignet, da der Rauchmelder nicht bei einer leichten Rauchfahne auslöst (um Fehlalarme durch Zigaretten etc. zu vermeiden), sondern bei längerer (mehrere Sekunden) Unterbrechung des Lichtsignals.
Testen und reinigen Sie den Rauchmelder einmal im Monat.
Streichen Sie den Rauchmelder nicht an, da Farbe die Lüftungsöffnungen verschließt und die Fähigkeit des Sensors, Rauch zu erkennen, beeinträchtigt.
Nehmen Sie den Rauchmelder nicht auseinander, um z.B. das Innere zu reinigen, da dies den Rauchmelder beschädigt.
Reinigen Sie den Rauchmelder mindestens einmal im Monat, um Staub, Schmutz oder Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer weichen Bürste und saugen Sie alle Seiten und Abdeckungen des Rauchmelders ab.
Um den Rauchmelder zu aktivieren, drücken Sie die gesamte Vorderseite des Rauchmelders (= Testknopf), bis die rote LED aufleuchtet und ein Piepton ertönt; dies dauert mindestens 10 Sekunden.
Nachdem Sie den Testknopf losgelassen haben, blinkt eine grüne LED auf der Vorderseite des Rauchmelders im Minutentakt. Der Rauchmelder ist nun aktiviert.
Lesen Sie mehr über die Installation, die häufigsten Probleme sowie Wartung und Reinigung:
Handbuch Aroha Smart Connect RauchmelderWenn der Rauchmelder zum ersten Mal gekoppelt wird, zeigt die App möglicherweise fälschlicherweise eine Benachrichtigung über einen niedrigen Batteriestand an. Trennen Sie den Rauchmelder und koppeln Sie ihn dann erneut. Wenn die Benachrichtigung in der App erneut angezeigt wird, kontaktieren Sie uns und fügen Sie einen Screenshot der Benachrichtigung in der App bei.
Lesen Sie mehr über die Installation, die häufigsten Probleme sowie Wartung und Reinigung:
Handbuch Aroha Link RauchmelderLesen Sie mehr über die Installation, die häufigsten Probleme sowie Wartung und Reinigung:
Handbuch Aroha Smart Connect & Link RauchmelderJa, alle Rauchmelder, die wir verkaufen, entsprechen der europäischen Norm EN 14604. Alle Melder sind außerdem gemäß den europäischen Anforderungen CE-zertifiziert.
Alle relevanten Zertifikate finden Sie auf den Produktseiten des jeweiligen Rauchmelders.
Prüfen Sie, ob in der Nähe eine Gefahr durch Rauch und/oder Feuer besteht. Sobald die Gefahr ausgeschlossen ist, drücken Sie die Testtaste, um den Ruhemodus zu aktivieren.
Um zukünftige Fehlalarme zu vermeiden, reinigen und warten Sie den Rauchmelder wie vorgeschrieben. Erwägen Sie auch, den Rauchmelder an einem anderen Ort aufzuhängen, falls er z.B. aufgrund von Wasserdampf einen Fehlalarm auslöst.
Kohlenmonoxid-Detektor
Drücken Sie kurz die Testtaste auf der Vorderseite des Kohlenmonoxidmelders und der Alarm wird ausgelöst. Jetzt können Sie sicher sein, dass Ihr Melder funktioniert! Um den Alarm auszuschalten, drücken Sie die Testtaste erneut.
Geht der Alarm nicht los? Stauben Sie den Kohlenmonoxidmelder ab und versuchen Sie es erneut. Wenn der Alarm weiterhin ausbleibt, kontaktieren Sie uns.
Testen und reinigen Sie den CO-Melder einmal im Monat.
Streichen Sie den CO-Melder nicht an, da Farbe die Öffnungen versiegelt und die Fähigkeit des Sensors, CO zu erkennen, beeinträchtigt.
Zerlegen Sie den CO-Melder nicht, um z.B. das Innere zu reinigen, da dies den CO-Melder beschädigen würde.
Reinigen Sie den CO-Melder mindestens einmal im Monat, um Staub, Schmutz oder Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer weichen Bürste und saugen Sie alle Seiten des CO-Melders ab.
Drehen Sie den Schalter auf der Rückseite des CO-Melders mit dem mitgelieferten Stick auf „ON“. Der CO-Detektor gibt einen Piepton ab und der LCD-Bildschirm leuchtet blau auf, dann steigt der Wert von 000 bis 999. Wenn der Bildschirm 0 ppm anzeigt, ist der CO-Melder aktiviert.
Lesen Sie mehr über die Installation, die häufigsten Probleme sowie Wartung und Reinigung:
Handbuch Aroha Smart Connect Kohlenmonoxid-MelderWenn der intelligente CO-Melder zum ersten Mal gekoppelt wird, zeigt die App möglicherweise fälschlicherweise eine Benachrichtigung über einen niedrigen Batteriestand an. Trennen Sie den CO-Melder und koppeln Sie ihn dann erneut. Wenn die Benachrichtigung in der App erneut angezeigt wird, kontaktieren Sie uns mit einem Screenshot der Benachrichtigung in der App.
Lesen Sie mehr über die Installation, die häufigsten Probleme sowie Wartung und Reinigung:
Handbuch Aroha Link CO-DetektorJa, alle Kohlenmonoxiddetektoren (CO-Melder), die wir verkaufen, entsprechen der europäischen Norm EN 50291-2. Alle Melder sind außerdem gemäß den europäischen Anforderungen CE-geprüft.
Sie finden alle relevanten Zertifikate auf den Produktseiten der jeweiligen CO-Melder.
In einer Wohnung wird regelmäßig kurzzeitig eine höhere Konzentration von Kohlenmonoxid freigesetzt, zum Beispiel beim Duschen, Kochen oder wenn der Geysir anspringt. Bei richtiger Belüftung der Wohnung und ordnungsgemäß funktionierenden Verbrennungsgeräten sinkt die Kohlenmonoxidkonzentration schnell wieder auf ’normale‘ Werte. Um bei kurzfristig hohen Konzentrationen nicht sofort Alarm zu schlagen, enthält ein CO-Messgerät einen Timer. Sein zeitlich gewichteter Wert ist in einer europäischen Norm festgelegt, der auch unser Kombinationsmelder entspricht. Wenn die Konzentration länger anhält oder weiter ansteigt, löst der Kombimelder den Alarm aus.

50 ppm
Alarm zwischen 60 und 90 Minuten

100 ppm
Alarm zwischen 10 und 40 Minuten

300 ppm
Alarm innerhalb von 3 Minuten
Der Standardwert ist 0 ppm, da der natürliche CO-Gehalt in der Umgebungsluft etwa 0,2 ppm beträgt. Dieser Wert wird auf 0 ppm gerundet.
Das Display zeigt also immer den Echtzeitwert der CO-Menge an, aber in einer „normalen“ Situation ist es daher einfach 0 ppm.
Kombinierter Detektor
Alle unsere Detektoren werden in speziellen Simulationskammern getestet, bevor sie das Werk verlassen. Sie wurden also bereits ausgiebig unter Bedingungen getestet, die die Sensoren nicht beschädigen.
Sie können den Kombinationsdetektor selbst testen, indem Sie die Testtaste drücken. Die gesamte Vorderseite des Kombidetektors ist die (Test-)Taste.
Drücken Sie kurz die Testtaste und der Alarm wird ausgelöst. Jetzt wissen Sie sicher, dass Ihr Kombialarm funktioniert! Um den Alarm auszuschalten, drücken Sie erneut die Testtaste.
Löst der Alarm nicht aus? Reinigen Sie den Kombialarm mit einem Staubsaugerbesen und versuchen Sie es erneut. Wenn der Alarm weiterhin ausbleibt, kontaktieren Sie uns.
Hinweis: Sie sollten einen Kombinationsdetektor nur in einer speziell dafür vorgesehenen Simulationskammer oder mit einem Testspray testen, um Schäden am Gerät oder Ihrer Umgebung zu vermeiden.
Testen Sie Ihren Detektor niemals mit einer offenen Flamme! Dies kann den Sensor beschädigen. Auch z.B. Zigarettenrauch ist zum Testen von Rauchmeldern ungeeignet, da der Rauchmelder nicht bei einer leichten Rauchfahne auslöst (um Fehlalarme durch Zigaretten etc. zu vermeiden), sondern bei längerer (mehrere Sekunden) Unterbrechung des Lichtsignals.
Testen und reinigen Sie den Kombimelder einmal im Monat.
Streichen Sie den Kombimelder nicht an, da die Farbe die Lüftungsöffnungen versiegelt und die Fähigkeit des Sensors, Rauch und CO zu erkennen, beeinträchtigt.
Zerlegen Sie den Kombimelder nicht, um z.B. das Innere zu reinigen, da dies den Kombimelder beschädigt.
Reinigen Sie den Kombinationsmelder mindestens einmal im Monat, um Staub, Schmutz oder Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer weichen Bürste und saugen Sie alle Seiten des Kombinationsmelders ab.
Drehen Sie die Rückseite (Montagehalterung) des Kombinationsdetektors, bis die Linien an der Seite bündig miteinander sind, wie gezeigt. Sie können nun die Halterung entfernen.
Um den Kombinationsmelder zu aktivieren, drehen Sie den Schalter auf der Rückseite des Melders auf „ON“, woraufhin ein Piepton ertönt. Der Kombidetektor ist nun aktiviert.

Lesen Sie mehr über die Installation, die häufigsten Probleme sowie Wartung und Reinigung:
Handbuch Aroha Smart Connect KombinationsdetektorWenn der intelligente Kombinationsdetektor zum ersten Mal gekoppelt wird, zeigt die App möglicherweise fälschlicherweise eine Benachrichtigung über einen niedrigen Batteriestand an. Trennen Sie den Kombinationsdetektor und koppeln Sie ihn dann erneut. Wenn die Benachrichtigung in der App erneut angezeigt wird, kontaktieren Sie uns und fügen Sie einen Screenshot der Benachrichtigung in der App bei.
Lesen Sie mehr über die Installation, die häufigsten Probleme sowie Wartung und Reinigung:
Handbuch Aroha Link KombinationsdetektorJa, alle Rauchmelder, die wir verkaufen, entsprechen der europäischen Norm EN 14604 und 50291-2. Alle Melder sind außerdem gemäß den europäischen Anforderungen CE-zertifiziert.
Alle relevanten Zertifikate finden Sie auf den Produktseiten des jeweiligen Kombinationsmelders.
In einer Wohnung wird regelmäßig kurzzeitig eine höhere Konzentration von Kohlenmonoxid freigesetzt, zum Beispiel beim Duschen, Kochen oder wenn der Geysir anspringt. Bei richtiger Belüftung der Wohnung und ordnungsgemäß funktionierenden Verbrennungsgeräten sinkt die Kohlenmonoxidkonzentration schnell wieder auf ’normale‘ Werte. Um bei kurzfristig hohen Konzentrationen nicht sofort Alarm zu schlagen, enthält ein CO-Messgerät einen Timer. Sein zeitlich gewichteter Wert ist in einer europäischen Norm festgelegt, der auch unser Kombinationsmelder entspricht. Wenn die Konzentration länger anhält oder weiter ansteigt, löst der Kombimelder den Alarm aus.

50 ppm
Alarm zwischen 60 und 90 Minuten

100 ppm
Alarm zwischen 10 und 40 Minuten

300 ppm
Alarm innerhalb von 3 Minuten
Prüfen Sie, ob in der Nähe eine Gefahr durch Rauch und/oder Feuer besteht. Falls nicht, öffnen Sie Fenster und Türen, um den Raum zu lüften – schließlich können Sie Kohlenmonoxid weder sehen noch riechen. Sobald die Gefahr ausgeschlossen ist, drücken Sie die Testtaste, um den Ruhemodus einzustellen.
Um zukünftige Fehlalarme zu vermeiden, reinigen und pflegen Sie den Kombinationsmelder wie vorgeschrieben. Erwägen Sie auch, den Kombimelder an einem anderen Ort aufzuhängen, falls er z.B. durch Wasserdampf einen Fehlalarm auslöst.
Rauchmelder und Kohlenmonoxiddetektoren in Europa
Was sind die gesetzlichen Verpflichtungen?
In vielen europäischen Ländern ist der Einbau von Rauchmeldern Pflicht – und zunehmend auch von Kohlenmonoxidmeldern. Aber wie genau lauten die Vorschriften in den einzelnen Ländern? Wir listen für Sie die wichtigsten Verpflichtungen in der Europäischen Union und in Großbritannien auf. So wissen Sie genau, woran Sie sind.

Niederlande
Seit 2022 ist es Pflicht, in allen Wohnungen auf jeder Etage mit einem Wohnbereich mindestens einen Rauchmelder zu installieren. Die Melder müssen der Norm EN 14604 entsprechen und können batterie- oder netzbetrieben sein. Aroha Rauchmelder erfüllen die in den Niederlanden geltenden Normen und Anforderungen.

Belgien
Seit 2020 ist es Pflicht, in allen Wohnungen mindestens einen Rauchmelder auf jeder Etage zu installieren. Die Melder müssen der EN 14604 entsprechen und mit einer fest eingebauten 10-Jahres-Batterie ausgestattet oder an das Stromnetz angeschlossen sein. Die Rauchmelder von Aroha entsprechen den geltenden Normen und Anforderungen in Belgien.

Deutschland
Seit 2016 (je nach Bundesland) ist die Installation von Rauchmeldern in Schlafzimmern, Kinderzimmern und Fluchtwegen in allen Wohnungen vorgeschrieben. Die Melder müssen der EN 14604 entsprechen. Aroha Rauchmelder entsprechen den geltenden Normen und Anforderungen in Deutschland.

Italien
Es gibt keine nationale gesetzliche Verpflichtung zum Einbau von Rauchmeldern in Privatwohnungen.
Seit 2023 ist der Einbau von Kohlenmonoxid-Detektoren in touristischen Mietwohnungen mit Gasgeräten vorgeschrieben. Die Melder müssen der Norm EN 50291 entsprechen. Aroha Kohlenmonoxiddetektoren und Kombinationsdetektoren entsprechen den in Italien geltenden Normen und Anforderungen.

Frankreich
Seit 2015 ist es Pflicht, in jeder Wohnung mindestens einen Rauchmelder zu installieren. Der Melder muss mit dem CE-Zeichen versehen sein und der Norm EN 14604 entsprechen. Aroha Rauchmelder entsprechen den in Frankreich geltenden Normen und Anforderungen.

Vereinigtes Königreich
Der Einbau von Rauchmeldern in neu gebauten Wohnungen ist seit 1992 und in allen Mietwohnungen in England seit 2022 Pflicht. Die Melder müssen der EN 14604 (Batteriemodelle) oder BS 5839-6 (für verkabelte Systeme) entsprechen. In Schottland ist die Zusammenschaltung obligatorisch. Seit 2022 ist in England auch der Einbau von Kohlenmonoxidmeldern in Mietwohnungen vorgeschrieben , in denen fest installierte Verbrennungsgeräte vorhanden sind. Aroha-Detektoren erfüllen die geltenden Normen und Anforderungen in England. Aroha Link-Detektoren erfüllen die geltenden Normen und Anforderungen in Schottland.

Irland
Seit 2008 ist der Einbau von Rauchmeldern in allen neu gebauten Wohnungen und in bestehenden Wohnungen, die umfassend renoviert werden, Pflicht. Die Melder müssen der IS 3218 oder EN 14604 entsprechen und vorzugsweise miteinander verbunden sein.
Kohlenmonoxid-Melder sind seit 2019 in allen Wohnungen mit fest installierten Verbrennungsgeräten gesetzlich vorgeschrieben.
Aroha (Link) Detektoren entsprechen den in Irland geltenden Normen und Anforderungen.

Schweden
Seit 1999 ist der Einbau von Rauchmeldern in allen neu gebauten Häusern Pflicht. Bei bestehenden Häusern ist der Eigentümer für die Installation von mindestens einem Rauchmelder pro Etage verantwortlich. Die Melder müssen der EN 14604 entsprechen. Die Rauchmelder von Aroha entsprechen den geltenden Normen und Anforderungen in Schweden.
optimale Sicherheit für Ihr Zuhause
Wie schützen Sie Ihr Zuhause am besten vor Bränden und Kohlenmonoxidvergiftungen?
Ein gut gesichertes Zuhause beginnt mit zuverlässigen Meldern an den richtigen Stellen. Ob Rauch-, Wärme- oder Kohlenmonoxidmelder – jede Art von Melder hat ihre eigene Funktion und ihren idealen Platz im Haus. Mit Meldern von Aroha entscheiden Sie sich für innovative, zertifizierte Sicherheit, die den strengsten europäischen Normen entspricht.
Hier können Sie nachlesen, wo Sie welchen Melder am besten platzieren, wie viele Sie benötigen und worauf Sie achten müssen, um Ihr Haus und Ihre Familie optimal zu schützen.
Unverzichtbar in jedem Haushalt
Rauchdetektoren
Rauchmelder retten Leben. Sie schlagen sofort Alarm, wenn sich Rauch entwickelt, oft schon innerhalb der ersten Minuten eines Brandes. In vielen europäischen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, Rauchmelder in der Wohnung zu haben.
Die Rauchmelder von Aroha verwenden eine fotoelektrische (optische) Detektionstechnologie. Im Inneren des Melders befindet sich ein Infrarot-Lichtstrahl, der durch Rauchpartikel unterbrochen oder gestreut wird. Sobald dies geschieht, wird der Alarm ausgelöst. Diese Technologie ist besonders effektiv bei der Früherkennung von Schwelbränden – der Art von Feuer, die am häufigsten in Wohngebäuden auftritt.
Rauchmelder auf dem Treppenabsatz oder im Hausflur
Der Korridor und der Treppenabsatz sind in der Regel die Fluchtwege im Falle eines Brandes. Die Rauchentwicklung in diesen Bereichen kann Ihnen buchstäblich den Weg nach draußen versperren. Ein Rauchmelder im Flur oder auf dem Treppenabsatz alarmiert Sie, sobald sich Rauch in diesen wichtigen Bereichen entwickelt. Vor allem in mehrstöckigen Häusern ist es wichtig, auf jeder Etage mindestens einen Melder zu installieren.
Rauchmelder im Wohnzimmer
Das Wohnzimmer ist ein Ort, an dem elektrische Geräte, Kerzen, Kamine oder andere mögliche Brandquellen vorhanden sind. Da wir uns hier oft längere Zeit aufhalten, ist es wichtig, auch diesen Raum zu sichern. Ein Rauchmelder im Wohnzimmer sorgt dafür, dass Entstehungsbrände schnell entdeckt werden, egal ob Sie in einem anderen Zimmer schlafen oder nur zu Hause sind, aber eine Weile abgelenkt sind.
Rauchmelder kaufenRauchmelder im Schlafzimmer
Während Sie schlafen, ist Ihr Geruchssinn ausgeschaltet, so dass Sie keinen Rauch oder Brandgeruch wahrnehmen können. Wenn sich ein Feuer im Flur oder im angrenzenden Zimmer entwickelt, kann es zu spät sein, bevor Sie aufwachen – es sei denn, ein Alarm wird direkt im Zimmer ausgelöst. Deshalb empfehlen wir, in jedem Schlafzimmer einen Rauchmelder zu installieren. Für zusätzlichen Komfort wählen Sie hier am besten ein Aroha Sleep Line Modell ohne blinkendes LED-Licht, damit Ihr Schlaf nicht durch eine Standby-LED gestört wird.
Schlafzimmerfreundliche Rauchmelder kaufenIdeal für Küche und Garage
Hitzemelder
In einigen Räumen des Hauses ist ein Rauchmelder weniger geeignet, z.B. in der Küche, im Badezimmer oder in der Garage. Hier können Dampf, Kochdünste oder Staub schnell einen Fehlalarm auslösen. Ein Hitzemelder bietet in solchen Situationen die ideale Lösung.
Während ein Rauchmelder auf Rauchpartikel in der Luft reagiert (Lichtbrechung), arbeitet ein Hitzemelder auf der Grundlage der Temperatur. Sobald die Temperatur einen festgelegten Schwellenwert – etwa 58°C – überschreitet oder über einen kurzen Zeitraum schnell ansteigt, ertönt der Alarm. Dadurch ist ein Hitzemelder auch in Umgebungen zuverlässig, in denen eher Rauch oder Dampf vorkommt, in denen aber ein Feuer genauso wahrscheinlich ist.
Hitzemelder in der Küche
In der Küche ist das Brandrisiko oft höher als in anderen Teilen des Hauses. Denken Sie an überhitzte Pfannen, eine Flamme in der Pfanne oder defekte Geräte. Gleichzeitig entsteht beim Kochen eine Menge Dampf und Rauch, der nichts mit Feuer zu tun hat. Ein Rauchmelder würde hier oft fälschlicherweise Alarm schlagen. Ein Hitzemelder tut das nicht – er reagiert nur, wenn ein echtes Feuer entsteht. So sind Sie gut geschützt, ohne dass unnötige Alarme ausgelöst werden.
Hitzemelder in der Garage oder im Abstellraum
In Räumen wie Garagen, Hauswirtschaftsräumen und Abstellkammern befinden sich oft Elektrogeräte, Ladegeräte, brennbare Materialien oder Heizsysteme. Obwohl nicht immer Menschen anwesend sind, ist die Brandgefahr real. Da diese Räume auch staubig oder feucht sein können, ist ein Hitzemelder hier meist zuverlässiger als ein Rauchmelder.
Hitzemelder im Badezimmer
Der Dampf einer Dusche kann leicht einen Rauchmelder auslösen, vor allem in kleineren Bädern ohne ausreichende Belüftung. Obwohl das Brandrisiko hier geringer ist, ist es dennoch ratsam, sich für einen Hitzemelder zu entscheiden, wenn Sie eine elektrische Fußbodenheizung, einen Wäschetrockner oder andere Geräte im Badezimmer haben.
Hitzemelder kaufenSchützen Sie sich vor Kohlenmonoxidvergiftungen
Kohlenmonoxid-Detektoren
Kohlenmonoxid (CO) ist ein lebensbedrohliches, geruchloses und unsichtbares Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung von Brennstoffen wie Gas, Holz, Öl oder Kohle entsteht. Da man es weder riechen noch sehen kann, ist CO auch als stiller Mörder bekannt. Ein Kohlenmonoxiddetektor ist daher in jedem Haus, in dem Verbrennungsgeräte vorhanden sind, unerlässlich.
CO kann unter anderem von Zentralheizungskesseln, Gasöfen, Geysiren, Kaminen und Holzöfen freigesetzt werden. Wenn diese Geräte schlecht gewartet werden oder die Belüftung unzureichend ist, kann sich das giftige Gas in der Wohnung ansammeln. Selbst moderne Geräte können gefährlich sein, wenn die Abflüsse nicht richtig funktionieren.
Kohlenmonoxiddetektor im Raum mit Verbrennungsgerät
Ein Kohlenmonoxiddetektor gehört unbedingt in jeden Raum, in dem sich ein Verbrennungsgerät befindet, wie z.B. Zentralheizungsboiler, Geysire, Kamine oder Gasöfen. Ein Melder in der Nähe des Geräts sorgt dafür, dass Sie sofort auf das kleinste Leck aufmerksam gemacht werden. So haben Sie die Möglichkeit, schnell zu handeln – indem Sie lüften, das Gerät ausschalten und professionelle Hilfe rufen. Ohne diese Warnung können sich Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit unbemerkt verschlimmern – mit allen daraus resultierenden Folgen.
Kohlenmonoxiddetektor im Schlafzimmer
Kohlenmonoxidvergiftungen können nachts auftreten, wenn die Bewohner schlafen und nichts davon bemerken. Daher ist es wichtig, auch in den Schlafzimmern einen CO-Melder oder einen kombinierten CO- und Rauchmelder zu installieren, insbesondere wenn sich in dem Raum oder in dessen Nähe ein Verbrennungsgerät befindet.
Shop Kohlenmonoxid-DetektorenSmarte 2-in-1-Lösung
Kombinierte Detektoren
Ein Kombimelder ist eine smarte Lösung, die sowohl Rauch als auch Kohlenmonoxid detektiert. Daher ist ein Kombimelder ideal für Bereiche, in denen beide Risiken vorhanden sind, z. B. in Wohnungen mit Verbrennungsgeräten wie einem Kamin, Pelletofen oder Zentralheizungskessel. Anstatt zwei separate Melder zu installieren, bietet ein Kombimelder sowohl Schutz vor Feuer als auch vor Kohlenmonoxidvergiftung in einem kompakten Gerät.
Kombimelder arbeiten mit zwei verschiedenen Sensoren: einem fotoelektrischen Sensor zur Erkennung von Rauchpartikeln und einem elektrochemischen Sensor, der Kohlenmonoxid in der Luft erkennt. Beide Sensoren funktionieren unabhängig voneinander und lösen sofort Alarm aus, sobald eine der beiden Gefahren erkannt wird. So wird sichergestellt, dass Sie rechtzeitig alarmiert werden, egal ob es sich um einen beginnenden Brand oder ein gefährliches CO-Leck handelt.
Kombinationsalarm im Zimmer mit Brenner
Diese Melder sind besonders für Räume geeignet, in denen sowohl Rauch als auch Kohlenmonoxid auftreten können. Denken Sie an ein Wohnzimmer mit einem Kaminofen oder einen Technikraum mit einem Zentralheizungskessel. In solchen Situationen ist es nicht immer praktisch oder ästhetisch, mehrere Melder aufzuhängen. Ein Kombimelder spart Platz, ist einfacher zu installieren und bietet maximale Sicherheit.
Kombinationsalarm im Schlafzimmer
Kohlenmonoxidvergiftungen können nachts auftreten, wenn die Bewohner schlafen und nichts davon bemerken. Daher ist es wichtig, auch in den Schlafzimmern einen CO-Melder oder einen kombinierten CO- und Rauchmelder zu installieren, insbesondere wenn sich in dem Raum oder in dessen Nähe ein Verbrennungsgerät befindet.
Shop KombinationsdetektorenAroha Link
Sicherheit auf höchstem Niveau mit vernetzbaren Detektoren
Für eine optimale Sicherheit in Ihrem Zuhause ist es wichtig, dass Sie das 85 dB starke Alarmsignal überall gut hören können, egal wo die Gefahr auftaucht. Deshalb empfehlen wir untereinander vernetzbare Melder, wie unsere Aroha Link-Serie. Diese Rauch-, Wärme-, CO- und Kombimelder kommunizieren drahtlos miteinander, so dass, wenn ein Melder Alarm schlägt, sofort alle vernetzten Melder im Haus alarmiert werden. So werden Sie immer und überall im Haus rechtzeitig alarmiert, auch wenn sich die Gefahr in einem anderen Raum befindet.
Die Zusammenschaltung erhöht die Sicherheit erheblich, insbesondere in größeren Wohnungen oder mehrstöckigen Häusern. Ohne die Zusammenschaltung hören Sie möglicherweise keinen Alarm in der Garage oder auf dem Dachboden, wenn Sie in einem anderen Raum sind. Mit Aroha Link haben Sie die Gewissheit, dass ein integriertes Alarmsystem Sie und Ihre Familie besser schützt.
Moderne Technologie und ultimative Benutzerfreundlichkeit
Auch unsere Aroha-Detektoren sind mit moderner Technologie ausgestattet und auf Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt. So verfügen sie beispielsweise dank eingebauter 10-Jahres-Batterien über eine lange Lebensdauer, so dass Sie sich keine Gedanken über einen regelmäßigen Batteriewechsel machen müssen. Darüber hinaus sind unsere Detektoren einfach zu installieren und ohne komplizierte Einstellungen anzuschließen, was Zeit spart und Frustration vermeidet.
Wenn Sie sich für Aroha entscheiden, entscheiden Sie sich für Qualität, Innovation und Sicherheit, die mit Ihnen mitdenkt. Wenn Sie in unsere miteinander vernetzbaren Rauch-, Wärme-, Kohlenmonoxid- und Kombimelder investieren, sichern Sie sich ein komplettes und zukunftssicheres Alarmsystem, das alle europäischen Sicherheitsstandards erfüllt. So sind Sie immer vorbereitet, egal wo Sie sich im Haus befinden.

Sie möchten lieber eine maßgeschneiderte Beratung?
Sprechen Sie mit einem unserer Experten für eine persönliche Beratung oder sofortige Hilfe.
Kontakt







